Lehrgang «Sterben am Lebensanfang»
Praxisorientierter Lehrgang für therapeutische und beratende Fachpersonen in der Begleitung von Eltern, die um ein frühverstorbenes Kind trauern
Die Begleitung von Eltern von frühverstorbenen Kindern wird von Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Psychiater:innen und beratenden Fachpersonen als herausfordernd erlebt und kann mit Berührungsängsten verbunden sein.
Dieser Lehrgang ist speziell auf die Bedürfnisse der Fachpersonen ausgerichtet, die Betroffene begleiten und sich vertieft mit der Thematik des frühen Kindsverlusts auseinandersetzen möchten. Durch die Verknüpfung von theoretischem Wissen mit Selbsterfahrung, Reflexion, Supervision und Fallbeispielen aus der Praxis, befähigt der Lehrgang Therapeut:innen und Beratende zur professionellen Begleitung trauernder Eltern.
Aufbau
9 Präsenz-Kurstage (3 Module à je 3 Tage) sowie Supervision online (3h)
Referent:innen
Zehn interdisziplinäre Fachexpert:innen aus Psychologie, Psychotherapie, Gynäkologie, Geburtshilfe und Pädiatrie – unter ihnen Trauerexperte und Psychotherapeut Roland Kachler.
Kosten
CHF 3’750.- für Mitglieder / CHF 3’840.- für Nichtmitglieder
Zertifizierung
Nach Absolvierung des ganzen Lehrganges erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Lehrgang “Sterben am Lebensanfang” 2025
Modul 1: 20./21./22. März 2025
Modul 2: 8./9./10. Mai 2025
Modul 3: 21./22./23. August 2025
Supervision: 6. November 2025 und/oder 22. Januar 2026 – online
Die Präsenzkurse finden jeweils in Zürich und Bern in Bahnhofsnähe statt.
Lesen Sie hier: detaillierte Informationen und Anmeldung
Welcher der beiden Lehrgänge von kindsverlust.ch passt besser zu mir?
Wie kann ich mich entscheiden?
Unterschiede Lehrgang «Professionell begleiten beim frühen Tode eines Kindes» und Lehrgang «Sterben am Lebensanfang»
Nachfolgend finden Sie einen Vergleich der beiden Lehrgänge sowie häufig gestellte Fragen. Wir hoffen, dass wir Ihnen damit bei Ihrer Entscheidung helfen können. Gerne beraten wir Sie auch telefonisch in der Entscheidungsfindung.