skip to Main Content
Spenden   Über uns I Aktuell I Bücher & Broschüren bestellen I Kontakt
Kindsverlust.ch
  • Beratung
  • Informationen
    • Hilfreiche Adressen und Angebote
      • Rückbildungskurse nach Kindsverlust
      • Frühe Fehlgeburt
      • Begleitung bei Folgeschwangerschaft
      • Abstillen nach dem Verlust des Kindes
      • Vorgeburtliche Tests
      • Selbsthilfe
    • Rechtliche Fragen
    • Bestattung, Gedenkstätten, Gedenkfeiern
    • Familie, Geschwister, Umfeld
      • Wenn Kinder um ihr Geschwister trauern…
      • Für Angehörige
    • Empfehlenswerte Literatur & Medienbeiträge
      • Literatur
      • Medienbeiträge
    • Hilfreiche Links
  • Fachpersonen
    • Beratung für Fachpersonen
    • Weiterbildungsprogramm
    • Fachtagung Perinataler Kindstod
    • Lehrgang
    • Fortbildung in Ihrer Institution
    • Betreuungskonzepte
    • Arbeitshilfen
    • Ihr Angebot weitervermitteln lassen
    • Anmeldung Newsletter
  • Veranstaltungen
    • Für Fachpersonen
    • Für betroffene Familien
  • Unterstützen
  • Suche
Open Mobile Menu
Fachpersonen – Arbeitshilfen – Simone Keller, Pflegefachfrau

„Für mich als Pflegefachfrau ist kindsverlust.ch eine wertvolle Fachstelle. Das Team kann Betroffene begleiten und zwar über den Tod des geliebten Kindes hinaus. Das gehört für mich zur Palliativ Care.“

Simone Keller, Pflegefachfrau
 
Fachpersonen – Arbeitshilfen – Anna Margareta Neff Seitz, Leiterin Fachbereich kindsverlust.ch, Hebamme und Trauerfachfrau

«Ich wünsche mir in jeder Institution, in jeder Klinik eine Kultur der Achtsamkeit und Offenheit im Umgang mit Eltern, deren Kind stirbt oder gestorben ist. Dazu braucht es Leitlinien und Arbeitshilfen, ein gemeinsames Verständnis und einen fürsorglichen Umgang mit den Mitarbeitenden, damit Fachpersonen auch sich selber Sorge tragen können.»

Anna Margareta Neff Seitz, Leiterin Fachbereich kindsverlust.ch, Hebamme und Trauerfachfrau
 
Fachpersonen – Arbeitshilfen – Marianne Luder, Bildungsverantwortliche Schweizerischer Hebammenverband

«Als Hebamme begleiten zu können, wenn statt dem ersten Schrei alles still bleibt, erfordert immense Stärke und Feinfühligkeit. Die Fortbildungen von kindsverlust.ch bilden dazu aus und sind ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Weiterbildungsprogramms.»

Marianne Luder, Bildungsverantwortliche Schweizerischer Hebammenverband
 
Fachpersonen – Arbeitshilfen – Annelies und Koen Vercruyssen

«Dank kindsverlust.ch haben wir wieder Wege in unserer Trauer und in unserem Alltag gefunden. Mit dem Verlust eines Kindes weiterzuleben, ist eine immense Herausforderung.»

Annelies und Koen Vercruyssen, Sternli-Eltern
 

Arbeitshilfen und Fachinformationen

Auf dieser Seite finden Sie Arbeitshilfen, Literaturempfehlungen sowie hilfreiche Fachinformationen

Arbeitshilfen, Literatur zum Bestellen sowie Informationsbroschüren

 

Laktation bei Kindsverlust

Informationen für Mütter, Väter und begleitende Fachpersonen zum Umgang mit der Milchbildung und dem Prozess des Versiegens der Muttermilch nach Kindsverlust

Ein Kind früh in der Schwangerschaft verlieren

Informationen zu möglichen Wegen bei einer frühen Fehlgeburt. Für betroffene Mütter und Väter, Fachpersonen und Interessierte

Fachbroschüre "Was tun, wenn die Brüste voller Milch sind und Ihr Kind nicht lebt"
Fachbroschüre "Was tun, wenn die Brüste voller Milch sind und Ihr Kind nicht lebt?" bestellen
Fachbroschüre "Ein Kind früh in der Schwangerschaft verlieren"
Fachbroschüre "ein Kind früh in der Schwangerschaft verlieren" bestellen

Trauernde Geschwister

Orientierung und Unterstützung zum Begleiten von Kindern beim frühen Tod eines Babys Kathrin Gund / Franziska Maurer Hrsg. kindsverlust.ch und Schweizerisches Rotes Kreuz Bern-Oberland
76 Seiten brochiert
neue Auflage 2016
CHF 12.- / Euro 9.- (zuzügl. Versand)

Bestelltallon benutzen oder Mail an fachstelle@kindsverlust.ch

"Trauernde Geschwister" bestellen

Wochenbett bei Kindsverlust

Theoretische Grundlagen und praktische Ansätze für die Hebammenarbeit
Hebammenqualitätszirkel „Hebammenarbeit in Verlustsituationen“ Bern 2005
CHF 33.-

"Wochenbett bei Kindsverlust" bestellen

Fehlgeburt – die Physiologie kennen, professionell handeln

Fachwissen zur Physiologie des Fehlgeburtsgeschehens, zum Erleben der Frau und dem Verlauf einer Krise, zur Diagnostik und dem adäquaten Handeln während des gesamten Betreuungsbogens in der Hebammenarbeit
CHF 24.-

"Fehlgeburt – die Physiologie kennen, professionell handeln" bestellen

rechtliche Fragen

Hier finden Sie alle rechtlichen Informationen rund um den frühen Tod eines Kindes (Meldepflicht, Eintrag in Familienausweis, Bestattung und Transport von verstorbenen Kindern, Mutterschaftsurlaub und Krankenkassenleistungen).

Abrechnungsempfehlung für die Hebammenbetreuung nach Fehlgeburt

Seit dem 1.7.2019  kann neu eine Kontrolluntersuchung nach Fehlgeburt oder medizinisch induziertem Schwangerschaftsabbruch ab der 13. SSW (=12 0/7 SSW) bis zur vollendeten 23 SSW abgerechnet werden (Art. 13, KLV). Ebenfalls neu können zehn Hausbesuche nach Fehlgeburt oder medizinisch induziertem Schwangerschaftsabbruch ab der 13. SSW bis zur vollendeten 23 SSW abgerechnet werden (Art. 16, KLV). Im Dokument finden Sie als Hebamme das entsprechende Empfehlungsschreiben für die Abrechnung mit der Krankenkasse. Um allfällige Rechnungsrückweisungen im Falle einer Betreuung nach Fehlgeburt möglichst zu vermeiden, empfiehlt der SHV, dieses Schreiben proaktiv als Anhang zusammen mit der Abrechnung an die Versicherer zu senden.

Rechtliche Fragen
Abrechnungsempfehlung Hebammentarif

Wenn Geburt und Tod zusammenfallen

Arbeitshilfe für Seelsorgende bei Kindsverlust
Detlef Hecking / Clara Moser Brassel
Edition NZN bei TVZ, Erweiterte und aktualisierte Neuausgabe
2019, 94 Seiten, Paperback
ISBN 978-3-290-20182-1
CHF 16.80

"Wenn Geburt und Tod zusammenfallen" bestellen

Hilfreiche Fachinformationen

 

 

Vorgeburtliche Tests – Eltern entscheiden

Ein paar wird Eltern. Eine emotional intensive Zeit, verbunden mit neuen Themen und Fragen, steht bevor. Ein Thema, das meist nicht von selbst rechtzeitig ins Blickfeld rückt, sind vorgeburtliche Tests.

97% aller Kinder kommen ohne Erkrankung oder Behinderung zur Welt. Dennoch werden vorgeburtliche Tests wie Ultraschall (z.B. Nackenfaltenmessung) und Bluttests zur Feststellung gewisser Erkrankungen und Behinderungen des ungeborenen Kindes oftmals routinemässig durchgeführt. Solche Tests können werdende Eltern vor schwerwiegende Entscheide stellen.

Webseite zum Thema vorgeburtliche Tests

Zur Praxis des Abbruchs im späteren Verlauf der Schwangerschaft – Ethische Erwägungen und Empfehlungen

Abbrüche im späteren Verlauf der Schwangerschaft stellen alle Beteiligten vor grosse Herausforderungen, Unsicherheiten und Belastungen. Sie werfen zudem medizinische, rechtliche und ethische Fragen auf, die in der Schweiz bislang kaum thematisiert wurden.

Stellungnahme, ethische Erwägungen und Empfehlungen der nationalen Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin (NEK), Dezember 2018.

Zur Praxis des Abbruchs im späteren Verlauf der Schwangerschaft – Ethische Erwägungen und Empfehlungen

Stellungnahme von kindsverlust.ch vom 28. Februar 2019 betreffend Medienkonferenz der NEK zur Praxis des Abbruchs im späteren Verlauf der Schwangerschaft

Stellungnahme von kindsverlust.ch vom 13. Januar 2021 zur „Wassermethode“

Tod eines Kindes im Mutterleib oder kurz nach der Geburt

Pastorale Wegleitung des Bistums Basel

Stellungnahme kindsverlust.ch zu Empfehlungen der NEK betreffend spätem Schwangerschaftsabbruch
Stellungnahme kindsverlust.ch zur "Wassermethode"
Pastorale Wegleitung

Literatur und Medienbeiträge

 

Literaturempfehlungen für Fachpersonen

(Literaturempfehlungen für betroffene Familien und für Kinder nach Alter finden Sie hier.)

Medienbeiträge 

Unser Archiv an Beiträgen aus der Presse.

Literaturempfehlungen für Fachpersonen
Zu den Medienbeiträgen
Fachpersonen
Bücher & Broschüren bestellen
Aktuell
Bitte teilen
  • Tweet
  • Teilen
  • Pin it
  • Teilen
Vorherige Projekte
Fortbildung In Ihrer Institution

Fortbildung in Ihrer Institution

Anmeldung Newsletter

Anmeldung Newsletter

Lehrgang

Lehrgang

Betreuungskonzepte

Betreuungskonzepte

  • previous post: Betreuungskonzepte
  • next post: Ihr Angebot weitervermitteln lassen
Über Kindsverlust.ch

Unser Ziel ist die nachhaltige Unterstützung beim Tod eines Kindes während Schwangerschaft, Geburt und erster Lebenszeit. Dazu bilden wir die Fachpersonen der involvierten Berufsgruppen aus und vernetzen diese, beraten betroffene Familien und sensibilisieren die Öffentlichkeit. Wir verstehen uns als Schweizerisches Kompetenz- und Ausbildungszentrum beim frühen Kindsverlust. kindsverlust.ch ist eine unabhängige, spenden-finanzierte Non-Profit-Organisation.

    Navigation
    • Home
    • Beratung
    • Informationen
    • Fachpersonen
    • Veranstaltungen
    • Unterstützen
    • Über uns
    • Aktuell
    • Bücher & Broschüren bestellen
    • Kontakt
    Kontakt

    kindsverlust.ch
    Fachstelle Kindsverlust während Schwangerschaft, Geburt und erster Lebenszeit
    Belpstrasse 24
    3007 Bern

    031 333 33 60
    fachstelle@kindsverlust.ch

    IBAN CH19 0900 0000 3070 8075 5

    Soziale Medien
    • Facebook
    • Instagram

    Newsletter für Fachpersonen

    Fach-Newsletter abonnieren
    Copyright Kindsverlust.ch I Impressum I Koordination: martinschuppli.ch I Webseite: Evince
    Anmeldung Fach-Newsletter

    In unregelmässigen Abständen (2-3 x pro Jahr) informieren wir Fachpersonen mit einem Fach-Newsletter von kindsverlust.ch.

    Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

    Ja, bitte schickt mir den Fach-Newsletter:

    *bitte angeben

      Suche