Arbeitshilfen und Fachinformationen
Auf dieser Seite finden Sie Arbeitshilfen, Literaturempfehlungen sowie hilfreiche Fachinformationen
Arbeitshilfen, Literatur zum Bestellen sowie Informationsbroschüren
Laktation bei Kindsverlust
Informationen für Mütter, Väter und begleitende Fachpersonen zum Umgang mit der Milchbildung und dem Prozess des Versiegens der Muttermilch nach Kindsverlust
Ein Kind früh in der Schwangerschaft verlieren
Informationen zu möglichen Wegen bei einer frühen Fehlgeburt. Für betroffene Mütter und Väter, Fachpersonen und Interessierte
Trauernde Geschwister
Orientierung und Unterstützung zum Begleiten von Kindern beim frühen Tod eines Babys Kathrin Gund / Franziska Maurer Hrsg. kindsverlust.ch und Schweizerisches Rotes Kreuz Bern-Oberland
76 Seiten brochiert
neue Auflage 2016
CHF 12.- / Euro 9.- (zuzügl. Versand)
Bestelltallon benutzen oder Mail an fachstelle@kindsverlust.ch
Wochenbett bei Kindsverlust
Theoretische Grundlagen und praktische Ansätze für die Hebammenarbeit
Hebammenqualitätszirkel “Hebammenarbeit in Verlustsituationen” Bern 2005
CHF 33.-
Fehlgeburt – die Physiologie kennen, professionell handeln
Fachwissen zur Physiologie des Fehlgeburtsgeschehens, zum Erleben der Frau und dem Verlauf einer Krise, zur Diagnostik und dem adäquaten Handeln während des gesamten Betreuungsbogens in der Hebammenarbeit
CHF 24.-
rechtliche Fragen
Hier finden Sie alle rechtlichen Informationen rund um den frühen Tod eines Kindes (Meldepflicht, Eintrag in Familienausweis, Bestattung und Transport von verstorbenen Kindern, Mutterschaftsurlaub und Krankenkassenleistungen).
Abrechnungsempfehlung für die Hebammenbetreuung nach Fehlgeburt
Seit dem 1.7.2019 kann neu eine Kontrolluntersuchung nach Fehlgeburt oder medizinisch induziertem Schwangerschaftsabbruch ab der 13. SSW (=12 0/7 SSW) bis zur vollendeten 23 SSW abgerechnet werden (Art. 13, KLV). Ebenfalls neu können zehn Hausbesuche nach Fehlgeburt oder medizinisch induziertem Schwangerschaftsabbruch ab der 13. SSW bis zur vollendeten 23 SSW abgerechnet werden (Art. 16, KLV). Im Dokument finden Sie als Hebamme das entsprechende Empfehlungsschreiben für die Abrechnung mit der Krankenkasse. Um allfällige Rechnungsrückweisungen im Falle einer Betreuung nach Fehlgeburt möglichst zu vermeiden, empfiehlt der SHV, dieses Schreiben proaktiv als Anhang zusammen mit der Abrechnung an die Versicherer zu senden.
Wenn Geburt und Tod zusammenfallen
Arbeitshilfe für Seelsorgende bei Kindsverlust
Detlef Hecking / Clara Moser Brassel
Edition NZN bei TVZ, Erweiterte und aktualisierte Neuausgabe
2019, 94 Seiten, Paperback
ISBN 978-3-290-20182-1
CHF 16.80
Hilfreiche Fachinformationen
Vorgeburtliche Tests – Eltern entscheiden
Ein paar wird Eltern. Eine emotional intensive Zeit, verbunden mit neuen Themen und Fragen, steht bevor. Ein Thema, das meist nicht von selbst rechtzeitig ins Blickfeld rückt, sind vorgeburtliche Tests.
97% aller Kinder kommen ohne Erkrankung oder Behinderung zur Welt. Dennoch werden vorgeburtliche Tests wie Ultraschall (z.B. Nackenfaltenmessung) und Bluttests zur Feststellung gewisser Erkrankungen und Behinderungen des ungeborenen Kindes oftmals routinemässig durchgeführt. Solche Tests können werdende Eltern vor schwerwiegende Entscheide stellen.
Zur Praxis des Abbruchs im späteren Verlauf der Schwangerschaft – Ethische Erwägungen und Empfehlungen
Abbrüche im späteren Verlauf der Schwangerschaft stellen alle Beteiligten vor grosse Herausforderungen, Unsicherheiten und Belastungen. Sie werfen zudem medizinische, rechtliche und ethische Fragen auf, die in der Schweiz bislang kaum thematisiert wurden.
Stellungnahme, ethische Erwägungen und Empfehlungen der nationalen Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin (NEK), Dezember 2018.
Stellungnahme von kindsverlust.ch vom 28. Februar 2019 betreffend Medienkonferenz der NEK zur Praxis des Abbruchs im späteren Verlauf der Schwangerschaft
Stellungnahme von kindsverlust.ch vom 13. Januar 2021 zur “Wassermethode”
Tod eines Kindes im Mutterleib oder kurz nach der Geburt
Pastorale Wegleitung des Bistums Basel
Literatur und Medienbeiträge
Literaturempfehlungen für Fachpersonen
(Literaturempfehlungen für betroffene Familien und für Kinder nach Alter finden Sie hier.)
Medienbeiträge
Unser Archiv an Beiträgen aus der Presse.