Trauernde Geschwister: Familien begleiten, wenn ein Kind früh stirbt
30. Juni 2025 - 9:30 - 17:00
Stirbt ein Kind während der Schwangerschaft, bei der Geburt oder danach, sind betroffene Geschwister auf Schutz, Orientierung und stabilisierenden Beistand angewiesen. Sowohl Eltern als auch involvierte Fachpersonen sind gefordert, in solch komplexen Betreuungssituationen Geschwisterkinder einfühlsam und kompetent zu begleiten und der Heftigkeit des Geschehens Stand zu halten.
Der Weiterbildungstag bietet Fachpersonen, die betroffene Eltern und Familien im weiteren Lebensverlauf begleiten, einen fundierten Einblick in das Akutgeschehen. Sie lernen, wie Kinder entsprechend ihrer Entwicklung trauern, wie Erwachsene mit ihnen über den Tod sprechen können und was Kinder in ihrem Trauererleben brauchen. Durch kreatives Gestalten erfahren die Teilnehmenden zudem, welche Wirkung Prozesse ohne Worte haben und wie sie Eltern im Umgang mit ihren Kindern stärken.
Ziele
Die Teilnehmenden
- wissen, wie sie Eltern ermächtigen können, die Trauer ihrer Kinder zu verstehen und auf diese einzugehen.
- kennen die verschiedenen Vorstellungen über den Tod und Trauerreaktionen von Kindern. (Kleinkinder bis Jugendliche)
- lernen, wie Erwachsene mit Kindern über Sterben und Tod sprechen können und erhalten Inputs zur (gestalterischen) Trauerverarbeitung.
- kennen Bücher zur Unterstützung in der Familientrauerbegleitung.
Inhalt
- Wie trauern Kinder? Trauertheorien zum Verständnis für die betroffenen Eltern über die Trauerreaktionen ihrer Kinder
- Theoretische Inputs zu Todeskonzepten von Kindern
- Doppelverlust: Wenn ein Kind das Geschwister und die Verfügbarkeit der Eltern gleichzeitig verliert
- Rituale und kreatives Gestalten in der Begleitung von Kindern
- Herausforderungen für Eltern von hinterbliebenen Kindern bzw. Folgekindern und Hilfsmittel zur Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung
Arbeitsmethoden
Inputreferate, Reflexion im Einzel- und Gruppensetting, Fallbeispiele, kreatives Gestalten
Zielgruppe
Trauerbegleiter:innen, Hebammen, Pflegepersonal, Seelsorger:innen, Bestatter:innen, Mütter- und Väterberatung, Fachpersonen aus Beratung und Psychotherapie und Interessierte
Dozentin
Annyett König, Pflegefachfrau und Expertin Intensivpflege, Familientrauerbegleiterin, Dozentin
Datum / Ort
30. Juni 2025, 09:30 – 17:00 Uhr
in St. Gallen (genaue Angaben folgen mit der Anmeldebestätigung)
Kosten
Für Mitglieder: CHF 280.-
Für Nicht-Mitglieder: CHF 350.-
Anzahl Teilnehmende
12 – 18 Personen
Anmeldeschluss
30. Mai 2025
Credits
SHV e-log zertifizierte Tagesfortbildung / 6 e-log Punkte
Weitere Zertifizierungen und Credits auf Anfrage.
Jetzt anmelden