«Die Trauer um ein Kind ist ein lebenslanger Prozess», Blickbeitrag vom 12. Dezember 2024 mit Anna Margareta Neff Seitz im Interview
Ein Kind zu verlieren, ist eine der grössten Herausforderungen, die Eltern erleben können. Meschack Elia, Fussballspieler bei YB, erlebte dies, als sein vierjähriger Sohn starb.
Petra Zürcher, Gruppenleiterin beim Verein Regenbogen Schweiz, betont die Bedeutung von Mitgefühl und Unterstützung durch Gesten wie Umarmungen, kleine Aufmerksamkeiten oder das einfache Zuhören. Sie erklärt, dass Trauerprozesse individuell sind: Manche Menschen suchen das Gespräch, während andere sich zurückziehen.
Anna Margareta Neff Seitz, Leiterin der Fachstelle kindsverlust.ch, hebt hervor, wie wichtig es ist, auch die Geschwister der verstorbenen Kinder in den Trauerprozess einzubinden. Kinder trauern oft sprunghaft, weshalb es wichtig ist, ihnen Raum für ihre Gefühle zu geben und sie altersgerecht zu begleiten. Gedenktage wie Geburtstage oder Todestage bleiben für betroffene Familien bedeutend, auch Jahre später, weshalb kleine Gesten wie Blumen oder Kerzen am Grab wertvolle Zeichen der Verbundenheit sind.