skip to Main Content
Spenden   Über uns I Aktuell I Bücher & Broschüren bestellen I Kontakt
Kindsverlust.ch
  • Beratung
  • Informationen
    • Hilfreiche Adressen und Angebote
      • Rückbildungskurse nach Kindsverlust
      • Frühe Fehlgeburt
      • Begleitung bei Folgeschwangerschaft
      • Abstillen nach dem Verlust des Kindes
      • Vorgeburtliche Tests
      • Selbsthilfe
    • Rechtliche Fragen
    • Bestattung, Gedenkstätten, Gedenkfeiern
    • Familie, Geschwister, Umfeld
      • Wenn Kinder um ihr Geschwister trauern…
      • Für Angehörige
    • Empfehlenswerte Literatur & Medienbeiträge
      • Literatur
      • Medienbeiträge
    • Hilfreiche Links
  • Fachpersonen
    • Beratung für Fachpersonen
    • Weiterbildungsprogramm
    • Fachtagung Perinataler Kindstod
    • Lehrgang
    • Fortbildung in Ihrer Institution
    • Betreuungskonzepte
    • Arbeitshilfen
    • Ihr Angebot weitervermitteln lassen
    • Anmeldung Newsletter
  • Veranstaltungen
    • Für Fachpersonen
    • Für betroffene Familien
  • Unterstützen
  • Suche
Open Mobile Menu

Darum unterstützen wir kindsverlust.ch

200924_Bild Kälin

“Mit der Geburt eines Kindes verändert sich alles. Das war auch bei mir nicht anders. Aber um ehrlich zu sein, ist mein Leben bereits rund neun Monate vor der Geburt Kopf gestanden. Die Veränderung beginnt mit der Schwangerschaft. Und eine Schwangerschaft ist auch dann ein bedeutender Einschnitt im Leben einer Frau und ihres Umfeldes, wenn sie nicht so verläuft, wie gehofft. Komplikationen und Fehlgeburten gehören leider genauso zu Schwangerschaften dazu wie Morgenübelkeit, pralle Brüste und all die emotionalen Achterbahnfahrten. Das muss sich in den Gesetzen spiegeln und gesellschaftlich thematisiert werden und braucht fachliche Begleitung, wie sie Kindsverlust.ch bietet.“

Irène Kälin,
Nationalrätin Grüne, AG

Felix-Gutzwiler

«Der frühe Tod eines Kindes betrifft ein ganzes Familiensystem. Professionelle Begleitung der Betroffenen vermindert die Folgen in diesen Familien wie z.B. Traumatisierungen und Paarkonflikte, aber auch Entwicklungsstörungen der Geschwister. Das ist echte Prävention und verdient unsere Unterstützung.»

Prof. Dr. med. Felix Gutzwiller
Ehem. Direktor des Institutes für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich, ehem. Ständerat Kt. Zürich

Annelies_KoenVercruyssen

«Dank kindsverlust.ch haben wir wieder Wege in unserer Trauer und in unserem Alltag gefunden. Mit dem Verlust eines Kindes weiterzuleben, ist eine immense Herausforderung.»

Annelies und Koen Vercruyssen
Eltern eines Sternenkinds

FabienneStalder

«In der 22. Schwangerschaftswoche erfuhren wir, dass etwas nicht gut ist mit dem Herzen unseres ungeborenen Kindes und es deshalb nicht lebensfähig sein wird. Der Beratungsdienst von kindsverlust.ch bot uns damals entscheidende Hilfe und Orientierung und war eine enorm wichtige Stütze in dieser kaum zu ertragenden Situation. »

Fabienne Stalder
Mutter von Aimée (gestorben kurz nach der Geburt)

BeatrixUlrich

«Kindsverlust wird bei uns tabuisiert. Deshalb ist die Fachstelle eine einzigartige Anlaufstelle in einer Wahnsinns-Situation. Betroffene erhalten liebevolle Begleitung und Betreuung. Fachpersonen erhalten wertvolle Infos und gute Weiterbildungsmöglichkeiten.»

Beatrix Ulrich
Hebamme spezialisiert in Geburtsverarbeitung und Trauerbegleitung

Straessle_Mathias02

«Muss ich ein trauriges Ereignis kommunizieren, kann ich Ruhe und Kraft mobilisieren. Ich kann diesen Moment aushalten. Kann dasein für die Familie. Für die Mutter. Für den Vater. Das lernte ich im Lehrgang von kindsverlust.ch. »

Dr.med. Mathias Strässle
Gynäkologe

Haben Sie Fragen?

Sie erreichen uns unter +41 31 333 33 60 oder fachstelle@kindsverlust.ch.

Ihre Ansprechpartnerin

stefanie-schwaller

Stefanie Schwaller
Verantwortliche Kommunikation & Fundraising
stefanie.schwaller@kindsverlust.ch

Ihre Spende für die Fachstelle Kindsverlust

Was bewirkt kindsverlust.ch mit meiner Spende?

Dank Ihrer Spende kann kindsverlust.ch:

  • den kostenlosen Beratungsdienst für betroffene Familien und Fachpersonen aufrechterhalten
  • Weiterbildungen für Fachpersonen anbieten
  • Informationsflyer an alle Spitäler und Frauenpraxen verschicken
  • auf kindsverlust.ch stets aktualisierte Informationen zu rechtlichen Fragen zur Verfügung stellen
  • Expertenfragen von Journalist:innen rund um den Tod eines Kindes beantworten

Dies sind nur einige Beispiele unserer umfassenden Arbeit, die Sie mit Ihrer Spende ermöglichen.

Kann ich meine Spenden an kindsverlust.ch von den Steuern abziehen?

Ja, Zuwendungen an gemeinnützige, steuerberfreite Organisationen können den Steuern angegeben werden. Sie erhalten jeweils im Februar eine Spendenbescheinigung über die Gesamtsumme Ihrer Spenden an kindsverlust.ch des Vorjahres.

IBAN  CH19 0900 0000 3070 8075 5

Weitere Unterstützungsmöglichkeiten

Spenden Sie Online

Spenden Sie online

Mehr erfahren
Mitglied Werden

Mitglied werden

Mehr erfahren
Anlassspende

Anlassspende

Mehr erfahren
Nachlassspende

Nachlassspende

Mehr erfahren
Trauerspende

Trauerspende

Mehr erfahren
Stiftungen

Stiftungen

Mehr erfahren
Bitte teilen
  • Tweet
  • Teilen
  • Pin it
  • Teilen
Über Kindsverlust.ch

Unser Ziel ist die nachhaltige Unterstützung beim Tod eines Kindes während Schwangerschaft, Geburt und erster Lebenszeit. Dazu bilden wir die Fachpersonen der involvierten Berufsgruppen aus und vernetzen diese, beraten betroffene Familien und sensibilisieren die Öffentlichkeit. Wir verstehen uns als Schweizerisches Kompetenz- und Ausbildungszentrum beim frühen Kindsverlust. kindsverlust.ch ist eine unabhängige, spenden-finanzierte Non-Profit-Organisation.

    Navigation
    • Home
    • Beratung
    • Informationen
    • Fachpersonen
    • Veranstaltungen
    • Unterstützen
    • Über uns
    • Aktuell
    • Bücher & Broschüren bestellen
    • Kontakt
    Kontakt

    kindsverlust.ch
    Fachstelle Kindsverlust während Schwangerschaft, Geburt und erster Lebenszeit
    Belpstrasse 24
    3007 Bern

    031 333 33 60
    fachstelle@kindsverlust.ch

    IBAN CH19 0900 0000 3070 8075 5

    Soziale Medien
    • Facebook
    • Instagram

    Newsletter für Fachpersonen

    Fach-Newsletter abonnieren
    Copyright Kindsverlust.ch I Impressum I Koordination: martinschuppli.ch I Webseite: Evince
    Suche