skip to Main Content
Spenden   Über uns I Aktuell I Bücher & Broschüren bestellen I Kontakt
Kindsverlust.ch
  • Beratung
  • Informationen
    • Hilfreiche Adressen und Angebote
      • Rückbildungskurse nach Kindsverlust
      • Frühe Fehlgeburt
      • Begleitung bei Folgeschwangerschaft
      • Abstillen nach dem Verlust des Kindes
      • Vorgeburtliche Tests
      • Selbsthilfe
    • Rechtliche Fragen
    • Bestattung, Gedenkstätten, Gedenkfeiern
    • Familie, Geschwister, Umfeld
      • Wenn Kinder um ihr Geschwister trauern…
      • Für Angehörige
    • Empfehlenswerte Literatur & Medienbeiträge
      • Literatur
      • Medienbeiträge
    • Hilfreiche Links
  • Fachpersonen
    • Beratung für Fachpersonen
    • Weiterbildungsprogramm
    • Fachtagung Perinataler Kindstod
    • Lehrgang
    • Fortbildung in Ihrer Institution
    • Betreuungskonzepte
    • Arbeitshilfen
    • Ihr Angebot weitervermitteln lassen
    • Anmeldung Newsletter
  • Veranstaltungen
    • Für Fachpersonen
    • Für betroffene Familien
  • Unterstützen
  • Suche
Open Mobile Menu
Ein grosses Tabu: Der späte Schwangerschaftsabbruch

Ein grosses Tabu: Der späte Schwangerschaftsabbruch

30. April 2023
Beitrag ansehen
Das kurze Leben von Yuri: Palliative Care bei Neugeborenen

Das kurze Leben von Yuri: Palliative Care bei Neugeborenen

26. Februar 2023
Beitrag ansehen
Gute Hoffnung, jähes Ende

Gute Hoffnung, jähes Ende

21. Oktober 2022
Beitrag ansehen
Nachgefragt: Fehlgeburt

Nachgefragt: Fehlgeburt

6. Juni 2021
Beitrag ansehen
Fachstelle kindsverlust.ch in Kürze – Wir stellen uns vor

Fachstelle kindsverlust.ch in Kürze – Wir stellen uns vor

24. März 2021
Beitrag ansehen
Nach einer Fehlgeburt: Nichts überstürzen!

Nach einer Fehlgeburt: Nichts überstürzen!

27. Oktober 2020
Beitrag ansehen

flowers-g5e808b4ae_1920

Der Trauer einen Raum geben

"Früher Kindstod – Begrüssung und Abschied nahe beisammen»: Unterstützung für Fachpersonen und Betroffene.
Könizer Zeitung
1. Mai 2013
field-g21287d6b8_1920

Tabu Fehlgeburt

Tabuthema Fehlgeburt: Ursachen, Anzeichen und Entscheidungen rund um das Geschehen sowie der Umgang mit dem Erlebten.
BABY & KLEINKIND
1. Juli 2014
poppies-gf3620e8e5_1920

Eltern ohne Kind

Der Verlust eines Kindes ist ein Tabuthema und für die Eltern ein schwer überwindbares Trauma: Geschichten Betroffener.
Basler Zeitung
7. Januar 2013
cloth-g589f9d1da_1920

Angebot für Eltern in Trauer- und Verlustsituationen

Das einzigartiges Konzept des Arbeitsinstrumentes "Verlust eines Kindes" der Frauenklinik Inselspital näher betrachtet.
Ärztemagazin Inselspital
1. Juni 2012
forest-ga4ece40fd_1920

Schwangerschaftsabbruch – mögliche Wege der Verarbeitung

Verarbeitung von Schwangerschaftsabbruch und Trauerumwandlung unabhängig vom Zeitpunkt des Erlebten.
Hebamme.ch
1. April 2012
rocks-g21c674117_1920

Wenn Eltern zu Waisen werden

Fehlgeburten sind immer noch ein Tabuthema. Wie gehen verwaiste Eltern mit dem Verlust um?
ÖKK Magazin
14. November 2011
hd-wallpaper-g8dc4b6561_1920

Wenn das Baby zum Sternenkind wird

Rund 15 Prozent aller Schwangerschaften enden in den ersten drei Monaten: Auf- und Verarbeitung des Verlustes.
Berner Zeitung
7. November 2011
nature-wallpaper-g63eaf5240_1920

Es geht darum, dem Kind einen Platz zu geben

Bedeutung und individuelles Gestalten von Abschiedsritualen beim frühen Tod eines Kindes.
Der Bund
23. April 2011
mobile-gf62f1114d_1920

La petite chambre (Das kleine Zimmer)

Ein feinfühliges Drama über den Generationendialog mit Einbezug der Thematik rund um Totgeburt.
Film Stéphanie Chuat und Véronique Reymond und Filmtipp des SRF
23. März 2013
asian-bleeding-heart-g781782291_1920

Wenn das Baby stirbt

Geschichten von Familien bei Kindsverlust in der ersten Lebenszeit verbunden mit der Wichtigkeit professioneller Begleitung.
Schweizer Familie
10. März 2011
scarves-ga97bda11d_1920

Abschied vom toten Baby – Virchow-Krankenhaus in Berlin

Wie kann der Trauer im Klinikalltag Platz eingeräumt werden? Die Gestaltung eines Abschiedraumes.
DIE ZEIT
24. August 2010
windmill-g2c2491af8_1920

Gedenkstätte für frühverstorbene Kinder in der Gemeinde Köniz/BE

Die politische Forderung nach einem speziellen Grab für sogenannte Engelskinder in Köniz.
Berner Zeitung
13. November 2009
signpost-g0ca184644_1280

Der perinatale Todesfall – Herausforderungen und Ressourcen

Hilfreiche Ressourcen rund um die Thematik des perinatalen Kindstodes sind kaum bekannt.
Schweizer Ärztezeitung 
14. September 2009
tree-gbd87b8ff5_1920

Still geboren

Ein Elternpaar erzählt vom Schmerz des Kindsverlustes und wie es in den Alltag zurückgefunden hat.
Wir Eltern 
28. Mai 2009
flower-g7333d8196_1920

Ganz am Anfang schon der Tod: Der perinatale Kindstod

In der Schweiz sterben jeden Tag zwei Kinder kurz vor, während oder nach der Geburt. Der perinatale Kindstod ist häufiger, als es scheint.
Schweizer Radio DRS 1
30. April 2009
stone-g5f6116681_1920

Mattia, gestorben kurz vor der Geburt

Eine Woche vor dem Geburtstermin ist Mattia gestorben. Seine Mutter erzählt, wie sie die Geburt ihres toten Sohnes erlebt hat...
Berner Zeitung
6. Dezember 2008
snail-g5abb1e5f5_1920

Der Tod am Anfang des Lebens

Was es für Eltern, Ärzte und Pflegende heisst, wenn Frühgeborene trotz modernster Medizin sterben.
Der Bund
15. November 2008
grave-gfe385ac6d_1920

Gedenkstätte auf dem Friedhof Zollikerberg

Erinnerung/ Gedenkstätten helfen beim Abschied von früh verstorbenen Kindern. Jetzt auch auf dem Friedhof Zollikerberg.
reformiert
14. November 2008
wooden-track-g6bd569e23_1920

Tod der guten Hoffnung

Das Ziel der Fachstelle für Fehlgeburt und perinatalen Kindstod ist es, sich unnötig zu machen.
Der Bund
11. September 2008
  • ‹
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
Wird geladen …

Bitte teilen
  • Tweet
  • Teilen
  • Pin it
  • Teilen
Vorherige Projekte
Medienbeiträge – Entwurf

Medienbeiträge – Entwurf

Literatur

Literatur

  • next post: Literatur
Über Kindsverlust.ch

Unser Ziel ist die nachhaltige Unterstützung beim Tod eines Kindes während Schwangerschaft, Geburt und erster Lebenszeit. Dazu bilden wir die Fachpersonen der involvierten Berufsgruppen aus und vernetzen diese, beraten betroffene Familien und sensibilisieren die Öffentlichkeit. Wir verstehen uns als Schweizerisches Kompetenz- und Ausbildungszentrum beim frühen Kindsverlust. kindsverlust.ch ist eine unabhängige, spenden-finanzierte Non-Profit-Organisation.

    Navigation
    • Home
    • Beratung
    • Informationen
    • Fachpersonen
    • Veranstaltungen
    • Unterstützen
    • Über uns
    • Aktuell
    • Bücher & Broschüren bestellen
    • Kontakt
    Kontakt

    kindsverlust.ch
    Fachstelle Kindsverlust während Schwangerschaft, Geburt und erster Lebenszeit
    Belpstrasse 24
    3007 Bern

    031 333 33 60
    fachstelle@kindsverlust.ch

    IBAN CH19 0900 0000 3070 8075 5

    Soziale Medien
    • Facebook
    • Instagram

    Newsletter für Fachpersonen

    Fach-Newsletter abonnieren
    Copyright Kindsverlust.ch I Impressum I Koordination: martinschuppli.ch I Webseite: Evince
    Suche