
Wenn die Welt still steht
Erleben und Umgang mit dem Versterben eines Kindes in der Schwangerschaft, unter der Geburt, oder in der ersten Lebenszeit.
Werdendes Leben
22. Dezember 2019

Sie hat ein Tabuthema untersucht
600 Totgeburten gibt es jährlich. Die Hochschule Luzern zeigt, wie Betroffene besser betreut werden können.
Luzerner Zeitung
14. Dezember 2019

Berichterstattung 1. Interprofessionelle Fachtagung “Wenn Geburt und Tod zusammenfallen”
400 Fachpersonen tauschen sich aus rund um die Frage: Was hilft Eltern, wenn ihr Kind stirbt?
Obstetrica
1. Dezember 2019

Totgeburten: Nach wie vor ein Tabuthema
Tabuthema Totgeburt: ein Beitrag zum Verein "Himmelskind" und zur Studie der Hochschule Luzern.
Radio Pilatus
2. Dezember 2019

Eine Kerze für den kleinen Federico – weltweite Lichterwelle für verstorbene Kinder
Jährliches Anzünden von Kerzen am Weltgedenktag für verstorbene Kinder (Worldwide Candle Lighting)
kindsverlust.ch
8. Dezember 2019

Studie “Wenn der Lebensanfang auf den Tod trifft”
Studie zur palliativen Betreuung und Trauerbegleitung bei perinatalem Kindstod mit Einbezug betroffener Eltern.
Hochschule Luzern – Soziale Arbeit

Kindsverlust rund um die Geburt: Wie Familien gesund bleiben
Radiobeitrag im Anschluss an die Aktionstage Psychische Gesundheit - Stimmen einer Fachperson und betroffener Eltern.
Radio 32
4. November 2019

Leben mit einem behinderten Kind oder Schwangerschaftsabbruch? Mona Vetsch fragt nach
Mona Vetsch fragt nach: drei Familienporträts zu den Themen Schwangerschaftsabbruch, Behinderung und Pränataldiagnostik.
SRF Reporter
14. Juli 2019

Zum Sterben geboren
Späte Schwangerschaftsabbrüche und die Auseinandersetzung mit der Thematik aus ethischer Perspektive.
NZZ am Sonntag
26. Mai 2019

Mein Mutterherz blieb stehen. Weil dein Herz aufgehört hat, zu schlagen.
Denn du bist nicht einfach beiläufig verloren gegangen - Ein Brief einer Mutter an ihre früh verstorbene Tochter
Any Working Mom
5. Mai 2019

Es ist unethisch, Babys im Abfall zu entsorgen.
Trauerexpertinnen kritisieren das Vorgehen beim Erleben einer Fehlgeburt im klinischen Setting.
Blick
9. April 2019

Kann ich je wieder glücklich werden?
Schwangerschaftsabbruch nach Pränataldiagnostik in der Schweiz - Umgang, Versorgung und Begleitung.
Obstetrica
1. April 2019

Tabu Fehlgeburt: Kind verloren, vom Staat benachteiligt.
Rechtliche Lage bei einer frühen Fehlgeburt und Erzählungen über das Erleben betroffener Frauen.
Blick
4. April 2019

Zur Praxis des Abbruchs im späteren Verlauf der Schwangerschaft – Ethische Erwägungen und Empfehlungen
Später Schwangerschaftsabbruch - umgeben von medizinischen, rechtlichen und ethischen Fragen.
NEK im Bereich der Humanmedizin
13. Dezember 2018

Auch Indianer weinen
Auch Geschwister trauern um ihren ungeborenen Bruder oder Schwester, wie die Geschichte von Noah, dreijährig, eindrucksvoll aufzeigt.
undKinder
1. Dezember 2018

Diagnose Trisomie: Eltern werden alleingelassen
Umgang und Begleitung der Eltern bei der Diagnose Trisomie bei ihrem ungeborenen Kind.
SonntagsBlick
16. Dezember 2018

Sternenkinder bekommen einen Platz
Einweihung eines neuen Grabfeld für Sternenkinder in Konolfingen und Bedeutung des Ortes.
Berner Zeitung
17. November 2018

Erinnerungsort für Sternenkinder
Verlust eines Kindes vorgeburtlich und Beisetzung in speziellen Gräbern für totgeborene Kinder.
Wochen-Zeitung
22. November 2018

Trauerarbeit unterstützen: Eltern erhalten auf Wunsch ein Dokument für Fehlgeborene
Registrierung von Kindern welche vor der 22. Schwangerschaftswoche tot geboren werden und Stellungnahme kindsverlust.ch
EJPD und kindsverlust.ch
1. November 2018

Erinnerungen schaffen bei Kindsverlust
Italienischer Artikel zum Thema Kindsverlust und wie Erinnerungen an das verstorbene Kind geschaffen werden.
Corriere del Ticino
26. Oktober 2018

Schwangerschaftsabbruch und die Zeit danach
Blogbeitrag in 2 Teilen: Entscheidung und Erleben eines Schwangerschaftsabbruches sowie Weiterleben danach
deinadieu.ch
11. Oktober 2018

Andrea Salzgeber wäre bei der Geburt fast gestorben
Erleben einer Schwangerschaftskomplikation und dem Verlust des eigenen Kindes in der ersten Lebenszeit.
deinadieu.ch
11. Oktober 2018

Engelskinder: Ein totes Baby darf kein Tabu sein
Ein Vater erzählt von seinen Zwillingstöchtern, welche kurz nach der Geburt verstorben sind - ein Audiobeitrag.
Radio SRF 3 Input
22. August 2018

Für Hannah
Sichtbarkeit der Sternenkinder - eine gesetzliche Änderung für die Eintragung von früh verstorbenen Kindern.
St. Galler Tagblatt
15. Juni 2018

Professionell begleiten bei frühem Kindstod
Eine Absolventin berichtet über Ihre Erfahrung vom Lehrgang "professionell begleiten beim frühen Tod eines Kindes".
Clic
1. Mai 2018

Diagnose Down-Syndrom: Entscheidung über Leben und Tod
Erfahrungen und Entscheidungsfindung bei der Diagnose Down-Syndrom festgehalten in einer Dokumentation.
Neue Zürcher Zeitung
21. Dezember 2017

Was tun, wenn Geburt und Tod zusammenfallen?
Verlust eines Kindes und die wichtige Unterstützung durch Angehörige und Fachpersonen.
pflegen: palliativ
1. Februar 2017

Schicksalsschlag: Der Tod ihres Babys zerstörte fast die Beziehung
Beziehung nach Kindsverlust und das Erleben einer Folgeschwangerschaft aus der Sicht betroffener Eltern.
deinadieu.ch
8. Dezember 2017

Väter trauern anders – sie weinen ebenfalls
Wie Väter um ihre verstorbenen Kinder unterschiedlich trauern und die Gemeinschaft des Sternli-Papi-Stammtischs (Erfahrungsbericht).
deinadieu.ch
20. November 2017

Kindsverlust: Wie «muss» eine Mutter trauern, deren Kind starb?
Eine betroffene Mutter erzählt vom Verlust ihres Sohnes kurz nach der Geburt vor 22 Jahren - im Gespräch mit Fachpersonen.
deinadieu.ch
24. August 2017