Italienischsprachiger Artikel zum Umgang mit frühem Kindsverlust, deren historische Entwicklung und Interview von A.M. Neff Seitz, Leiterin kindsverlust.ch
4. Februar 2023
Zeitungsbericht zum Pfarreiprojekt Seelsorgeraum Berg im Höfner Volksblatt
6. Februar 2023
Historischen Aufarbeitung des frühen Kindsverlusts mit Interview von Anna Margareta Neff Seitz, Leiterin kindsverlust.ch
23. Januar 2023
Was können Fachpersonen tun, wenn es „nichts mehr zu behandeln und zu heilen“ gibt?
31. Dezember 2022
Interview mit Anna Margareta Neff Seitz zur heutigen Betreuungssituation in der Schweiz von Frauen, welche ihr Kind kurz vor oder nach der Geburt verlieren.
14. Dezember 2022
In drei Online-Artikeln berichtet ZüriToday zu Themen rund um den frühen Kindsverlust; ein Erfahrungsbericht, eine historische Aufarbeitung sowie ein Interview mit einer Trauerbegleiterin.
13. Dezember 2022
Artikel zum 1. Gedenkgottesdienst in der Kirche St. Michael
6. Dezember 2022
Artikel im SeetalerBoten zur Eröffnung eines Engelgrabes zusammen mit einem Interview mit kindsverlust.ch
20. Oktober 2022
Im Beitrag werden Fragen beantwortet, welche wichtig zu wissen sind, wenn ein Kind vor der 23. Schwangerschaftswoche zur Welt kommt
22. Oktober 2022
Erlebnisbereicht eines betroffenen Vaters und Interview mit kindsverlust.ch
4. Oktober 2022
Wassermethode: Spitäler bieten Eltern umstrittene Methoden an, um von ihrem verstorbenen Kind Abschied zu nehmen.
1. September 2022
Die Geschichte von Michelle und Remy welche kurz nach der Geburt von ihrem Kind Abschied nehmen mussten.
4. Juni 2022
Sechs Fragen an die Hebamme und Trauerbegleiterin Anna Margareta Neff Seitz, Leiterin Fachstelle kindsverlust.ch
1. Juni 2022
Zusammenarbeit Seelsorgeraum Berg und Fachstelle kindsverlust.ch; ein Informationsanalass.
17. Mai 2022
Kann man einen solchen Schicksalsschlag überhaupt verarbeiten? Was können Angehörige tun? - Fragen zu Kindsverlust
24. April 2022
"Das Verarbeiten braucht viel Zeit und Unterstützung" - Anna Margareta Neff im Interview.
23. April 2022
Zwischen Glück und Trauer - Wenn ein Zwillingskind kurz vor, während oder nach der Geburt verstirbt.
22. April 2022
Anna Margareta Neff über den Umgang und mögliche Unterstützung der Elten bei Totgeburten.
20. April 2022
Interview mit einer betroffenen Mutter und der Beraterin Milena Kavishe-Schaller von der Fachstelle kindsverlust.ch.
20. April 2022
Verlust eines Zwillingskindes während das Andere überlebt: Die Geschichte von Cristiano Ronaldo und seiner Partnerin.
19. April 2022
Wie wichtig es ist über eine Fehlgeburt zu sprechen und seine Gefühle nicht zu verstecken.
1. April 2022
Eine Dokumentation über Fehlgeburt; Umgang von betroffenen Eltern und gesellschaftliche Schwierigkeiten.
21. Oktober 2022
300 Personen tauschen sich an der interprofessionellen Fachtagung Perinataler Kindstod miteinander aus.
1. November 2019
Petra W. über den Verlust ihres ungeborenen Kindes und wie sie sich nun für andere betroffene Familien einsetzt.
12. November 2021
Zirka 20'000 Fehlgeburt jährlich in der Schweiz; ein Thema welches enttabuisiert gehört.
8. Juni 2021
Podcastfolge zum Thema Fehlgeburt: Gespräch mit der Leiterin der Fachstelle kindsverlust.ch.
6. Juni 2021
Leilah Ruppen erzählte ihre Geschichte zu Fehlgeburt, Totgeburt und jetziger Lebendgeburt.
8. Mai 2021
Psychische Folgen, hohe Kosten: Weltweite Missstände im Umgang mit Fehlgeburten, auch in der Schweiz.
7. Mai 2021
Ein Artikel und Radiobeitrag zum Thema Fehlgeburt; ein Gespräch mit Anna Margareta Neff.
2. Mai 2021
Hebamme Franziska Thomet über das Erleben ihrer Fehlgeburt und den Umgang mit der Trauer.
28. April 2021
Professionelle Betreuung für Eltern und Familien welche eine Fehlgeburt erleben: Was braucht es?
1. Mai 2021
Die Geschichte von Lenny, welcher nur 193 Tage auf dieser Welt verbrachte, und seiner Familie.
23. April 2021
Lebensereignis Fehlgeburt und doch keine bezahlte Elternzeit: Ein Radiobeitrag rund um das Erleben einer Fehlgeburt.
22. April 2021
Radiobeitrag mit Anna Margareta Neff über frühe Fehlgeburt; ein Schicksal welches 20'000 Frauen jährlich in der Schweiz erleben.
20. April 2021
Fehlgeburt enttabuisieren: Betroffene Personen sprechen über ihre Fehlgeburt und wie unterschiedlich Trauer sein kann.
15. April 2021
Die Baslerin Naomi Gregoris redet über ihre Fehlgeburt, Scham und wie sie die Politik wachrüttelt.
10. April 2021
Elternzeit nach einer frühen Fehlgeburt: Änderung in Neuseeland und Situation in der Schweiz.
26. März 2021
"Stärnechind", Fachstelle kindsverlust.ch, "Herzensbilder": Angebote für trauernde Familien nach dem Tod eines Kindes.
1. März 2021
Über das Schicksal einer Familie mit einem Sternenkind; Stimmen einer betroffenen Familie und einer Fachperson.
19. März 2021
Ein Radiobeitrag zum Thema Kindsverlust: Eine Familie erzählt vom Sterben ihrer Tochter nachgeburtlich und dem Weiterleben danach.
31. Januar 2021
Angebote und Tätigkeitsfelder der Fachstelle kindsverlust.ch in einem kurzen Videobeitrag vorgestellt.
Bestattung früh verstorbener Kinder: Drei Luzerner Landgemeinden schaffen Gräber für die sogenannten Engelskinder.
22. Dezember 2020
Das Tabuthema frühe Fehlgeburt und wie ein gesunder Umgang der Thematik in der Gesellschaft gefördert werden kann.
3. Dezember 2020
Herzogin Meghan spricht über ihre Fehlgeburt. Fragen an eine Expertin der Fachstelle Kindsverlust Schweiz.
26. November 2020
Oft völlig unerwartet, tritt der frühe Tod eines Kindes während der Schwangerschaft ein: Umgang, Betreuung und Angebote.
1. September 2020
Fragen häufen sich nachdem ein Kind noch während der Schwangerschaft verstirbt. Ein Interview mit Madlaina Zindel.
27. Oktober 2020
Chrissy Teigen und John Legend machen das Erleben ihrer Fehlgeburt publik: Ein Interview mit einer Fachperson.
8. Oktober 2020
Unklar formulierte Gesetze bezüglich Kostenbeteiligung in der Schwangerschaft; eine Motion soll dies ändern.
31. Juli 2020
Drei Radiobeiträge zum Thema Kindsverlust aus der Sicht einer betroffenen Mutter und zwei Fachpersonen.
17. Juni 2020
Fehlgeburt als Krankheit: Ein Artikel rund um die Kostenübernahme und Betreuung bei einer erlebten Fehlgeburt.
22. Mai 2020
Ein NZZ-Podcast über den Verlust eines Kindes; eine betroffene Mutter und eine Fachperson erzählen.
1. Juni 2020
9. Podcastfolge: Im Gespräch mit Anna Margareta Neff, Hebamme und Leiterin der Fachstelle kindsverlust.ch.
14. März 2020
"Ich bin ein Mami und mein Kind ist im Himmel." - Laila über ihren Sohn, welcher in der Schwangerschaft verstorben ist.
1. März 2020
Betroffene Eltern erzählen ihre Geschichten rund um den Verlust eines Kindes während der Schwangerschaft.
21. Februar 2020
Der Umgang mit Fehl- und Totgeburten fällt Betroffenen wie Spitälern immer noch schwer. Betroffene Eltern und Fachpersonen erzählen.
28. Januar 2020
Erleben und Umgang mit dem Versterben eines Kindes in der Schwangerschaft, unter der Geburt, oder in der ersten Lebenszeit.
22. Dezember 2019
600 Totgeburten gibt es jährlich. Die Hochschule Luzern zeigt, wie Betroffene besser betreut werden können.
14. Dezember 2019
400 Fachpersonen tauschen sich aus rund um die Frage: Was hilft Eltern, wenn ihr Kind stirbt?
1. Dezember 2019
Jährliches Anzünden von Kerzen am Weltgedenktag für verstorbene Kinder (Worldwide Candle Lighting)
8. Dezember 2019
Tabuthema Totgeburt: ein Beitrag zum Verein "Himmelskind" und zur Studie der Hochschule Luzern.
2. Dezember 2019
Studie zur palliativen Betreuung und Trauerbegleitung bei perinatalem Kindstod mit Einbezug betroffener Eltern.
Radiobeitrag im Anschluss an die Aktionstage Psychische Gesundheit - Stimmen einer Fachperson und betroffener Eltern.
4. November 2019
Mona Vetsch fragt nach: drei Familienporträts zu den Themen Schwangerschaftsabbruch, Behinderung und Pränataldiagnostik.
14. Juli 2019
Späte Schwangerschaftsabbrüche und die Auseinandersetzung mit der Thematik aus ethischer Perspektive.
26. Mai 2019
Denn du bist nicht einfach beiläufig verloren gegangen - Ein Brief einer Mutter an ihre früh verstorbene Tochter
5. Mai 2019
Trauerexpertinnen kritisieren das Vorgehen beim Erleben einer Fehlgeburt im klinischen Setting.
9. April 2019
Schwangerschaftsabbruch nach Pränataldiagnostik in der Schweiz - Umgang, Versorgung und Begleitung.
1. April 2019
Rechtliche Lage bei einer frühen Fehlgeburt und Erzählungen über das Erleben betroffener Frauen.
4. April 2019
Später Schwangerschaftsabbruch - umgeben von medizinischen, rechtlichen und ethischen Fragen.
13. Dezember 2018
Auch Geschwister trauern um ihren ungeborenen Bruder oder Schwester, wie die Geschichte von Noah, dreijährig, eindrucksvoll aufzeigt.
1. Dezember 2018
Umgang und Begleitung der Eltern bei der Diagnose Trisomie bei ihrem ungeborenen Kind.
16. Dezember 2018
Verlust eines Kindes vorgeburtlich und Beisetzung in speziellen Gräbern für totgeborene Kinder.
22. November 2018
Einweihung eines neuen Grabfeld für Sternenkinder in Konolfingen und Bedeutung des Ortes.
17. November 2018
Registrierung von Kindern welche vor der 22. Schwangerschaftswoche tot geboren werden und Stellungnahme kindsverlust.ch
1. November 2018
Italienischer Artikel zum Thema Kindsverlust und wie Erinnerungen an das verstorbene Kind geschaffen werden.
26. Oktober 2018
Blogbeitrag in 2 Teilen: Entscheidung und Erleben eines Schwangerschaftsabbruches sowie Weiterleben danach
11. Oktober 2018
Erleben einer Schwangerschaftskomplikation und dem Verlust des eigenen Kindes in der ersten Lebenszeit.
11. Oktober 2018
Ein Vater erzählt von seinen Zwillingstöchtern, welche kurz nach der Geburt verstorben sind - ein Audiobeitrag.
22. August 2018
Sichtbarkeit der Sternenkinder - eine gesetzliche Änderung für die Eintragung von früh verstorbenen Kindern.
15. Juni 2018
Eine Absolventin berichtet über Ihre Erfahrung vom Lehrgang "professionell begleiten beim frühen Tod eines Kindes".
1. Mai 2018
Erfahrungen und Entscheidungsfindung bei der Diagnose Down-Syndrom festgehalten in einer Dokumentation.
21. Dezember 2017
Verlust eines Kindes und die wichtige Unterstützung durch Angehörige und Fachpersonen.
1. Februar 2017
Beziehung nach Kindsverlust und das Erleben einer Folgeschwangerschaft aus der Sicht betroffener Eltern.
8. Dezember 2017
Wie Väter um ihre verstorbenen Kinder unterschiedlich trauern und die Gemeinschaft des Sternli-Papi-Stammtischs (Erfahrungsbericht).
20. November 2017
Eine betroffene Mutter erzählt vom Verlust ihres Sohnes kurz nach der Geburt vor 22 Jahren - im Gespräch mit Fachpersonen.
24. August 2017
Gemeinschaftsgrab für Fehl- oder Totgeburten im Friedhof Nordheim und Konzept der Spitäler in Zürich.
8. August 2017
Verlust eines Kindes - die Stimmen einer Betroffenen und einer Fachperson zu der Thematik im Rahmen eines Videobeitrags.
1. Januar 2018
Interview mit der Trauerbegleiterin Franziska Maurer rund um die Thematik Fehl- und Totgeburt.
3. Mai 2017
Eintrag einer Fehlgeburt ins Personenstandsregister - eine mögliche Erleichterung der Trauerarbeit.
22. April 2017
Beurkundung fehlgeborener Kinder im Personenstandsregister - Trauern, Verarbeiten, Anerkennen.
15. April 2017
Beurkundung fehlgeborener Kinder im Personenstandsregister - eine Veränderung im Gesetz.
2. April 2017
Eltern sprechen über ihre tot geborenen oder früh verstorbenen Babys und ermöglichen dadurch einen Tabubruch.
21. Februar 2017
Geschichten von Familien welche um ein Kind trauern und das Weiterleben nach dem Verlust.
1. Juli 2016
Thematik Fehl- und Totgeburt im Rahmen einer Bilderserie aus verschiedenen Blickwinkeln dargestellt.
26. November 2016
Gedenkstätte für Sternenkinder - Wichtigkeit und Umsetzung verschiedener Projekte in der Schweiz.
1. November 2016
Anna Margareta Neff spricht im Blogbeitrag über das Thema Fehlgeburt und dem Umgang mit der Trauer nach dem Verlust eines Kindes.
12. August 2016
Die Geschichte von Grosseltern, welche vom Tod ihres Enkelsohnes Valentin kurz vor seiner Geburt erzählen.
1. September 2016
Professionell begleiten bei Fehlgeburt in der frühen Schwangerschaft – ein Projekt des Universitätsspitals Zürich
1. März 2016
Ein neues Engelgrab und Gedenkort für tot geborene Kinder auf dem Friedhof in Herzogenbuchsee.
28. März 2016
Fachliche Begleitung bei der Nachricht einer schwerwiegenden Diagnose des ungeborenen Kindes .
1. Februar 2016
Die Geschichte einer Familie beim Durchleben einer frühen Fehlgeburt - von der Diagnose bis in die Zeit nach der Geburt.
1. Januar 2016
Begleitung von Eltern beim Verlust ihres Kindes: Betroffene und Fachpersonen erzählen.
18. Januar 2016
Professionelle Begleitung bei einer letalen Diagnose des ungeborenen Kindes: Artikel zur Studie "Sterben am Lebensanfang".
1. Februar 2016
NZZ-Dokumentation rund um den frühen Verlust eines Kindes. Vier Paare erzählen ihre Geschichte.
Studie mit dem Fokus auf das Erleben der nachgeburtlichen Betreuung bei perinatalem Kindstod
1. Oktober 2014
Beratung von Betroffenen an der Fachstelle Fehlgeburt und perinataler Kindstod und Ausbildung Fachpersonen
1. Juni 2014
Bestattung von früh verstorbenen Kindern in Schweizer Gemeinden. Betroffenen und Fachpersonen erzählen.
16. Juni 2014
Interview Swnatje Brüschweiler-Burger mit Fokus auf Erleben nach frühem Kindstod und Betreuung durch Fachpersonen.
1. Juni 2014
Präimplantationsdiagnostik/Pränataldiagnostik: Auswirkungen, Erleben und verschiedene Stimmen zur Thematik.
Später Schwangerschaftsabbruch: Zwischen Schuldgefühlen und Trauer. Pränataldiagnostik und Erleben Betroffener.
3. Mai 2014
Verarbeitung und Rituale rund um Kindsverlust. Interview mit Psychotherapeutin Swantje Brüschweiler-Burger.
24. April 2014
Tabuthema Kindsverlust und Erleben dessen in der Frauenklinik Inselspital Bern. Betroffene und Fachpersonen erzählen.
10. Januar 2014
350 Babys sind vergangenes Jahr in der Schweiz tot zur Welt gekommen und die Fälle nehmen zu.
10. November 2013
Bei Früh- oder Totgeburten waren Eltern lange sich alleine überlassen, die Situation hat sich mittlerweile geändert.
12. Oktober 2013
Fehlgeburt als eines der letzten gesellschaftlichen Tabus und die Wichtigkeit dies zu durchbrechen.
11. August 2013
"Früher Kindstod – Begrüssung und Abschied nahe beisammen»: Unterstützung für Fachpersonen und Betroffene.
1. Mai 2013
Tabuthema Fehlgeburt: Ursachen, Anzeichen und Entscheidungen rund um das Geschehen sowie der Umgang mit dem Erlebten.
1. Juli 2014
Der Verlust eines Kindes ist ein Tabuthema und für die Eltern ein schwer überwindbares Trauma: Geschichten Betroffener.
7. Januar 2013
Das einzigartiges Konzept des Arbeitsinstrumentes "Verlust eines Kindes" der Frauenklinik Inselspital näher betrachtet.
1. Juni 2012
Verarbeitung von Schwangerschaftsabbruch und Trauerumwandlung unabhängig vom Zeitpunkt des Erlebten.
1. April 2012
Fehlgeburten sind immer noch ein Tabuthema. Wie gehen verwaiste Eltern mit dem Verlust um?
14. November 2011
Rund 15 Prozent aller Schwangerschaften enden in den ersten drei Monaten: Auf- und Verarbeitung des Verlustes.
7. November 2011
Bedeutung und individuelles Gestalten von Abschiedsritualen beim frühen Tod eines Kindes.
23. April 2011
Geschichten von Familien bei Kindsverlust in der ersten Lebenszeit verbunden mit der Wichtigkeit professioneller Begleitung.
10. März 2011
Ein feinfühliges Drama über den Generationendialog mit Einbezug der Thematik rund um Totgeburt.
23. März 2013
Wie kann der Trauer im Klinikalltag Platz eingeräumt werden? Die Gestaltung eines Abschiedraumes.
24. August 2010
Die politische Forderung nach einem speziellen Grab für sogenannte Engelskinder in Köniz.
13. November 2009
Hilfreiche Ressourcen rund um die Thematik des perinatalen Kindstodes sind kaum bekannt.
14. September 2009
Ein Elternpaar erzählt vom Schmerz des Kindsverlustes und wie es in den Alltag zurückgefunden hat.
28. Mai 2009
In der Schweiz sterben jeden Tag zwei Kinder kurz vor, während oder nach der Geburt. Der perinatale Kindstod ist häufiger, als es scheint.
30. April 2009
Eine Woche vor dem Geburtstermin ist Mattia gestorben. Seine Mutter erzählt, wie sie die Geburt ihres toten Sohnes erlebt hat...
6. Dezember 2008
Was es für Eltern, Ärzte und Pflegende heisst, wenn Frühgeborene trotz modernster Medizin sterben.
15. November 2008
Erinnerung/ Gedenkstätten helfen beim Abschied von früh verstorbenen Kindern. Jetzt auch auf dem Friedhof Zollikerberg.
14. November 2008
Das Ziel der Fachstelle für Fehlgeburt und perinatalen Kindstod ist es, sich unnötig zu machen.
11. September 2008