skip to Main Content
Spenden   Über uns I Aktuell I Bücher & Broschüren bestellen I Kontakt
Kindsverlust.ch
  • Beratung
  • Informationen
    • Hilfreiche Adressen und Angebote
      • Rückbildungskurse nach Kindsverlust
      • Frühe Fehlgeburt
      • Begleitung bei Folgeschwangerschaft
      • Abstillen nach dem Verlust des Kindes
      • Vorgeburtliche Tests
      • Selbsthilfe
    • Rechtliche Fragen
    • Bestattung, Gedenkstätten, Gedenkfeiern
    • Familie, Geschwister, Umfeld
      • Wenn Kinder um ihr Geschwister trauern…
      • Für Angehörige
    • Empfehlenswerte Literatur & Medienbeiträge
      • Literatur
      • Medienbeiträge
    • Hilfreiche Links
  • Fachpersonen
    • Beratung für Fachpersonen
    • Weiterbildungsprogramm
    • Fachtagung Perinataler Kindstod
    • Lehrgang
    • Fortbildung in Ihrer Institution
    • Betreuungskonzepte
    • Arbeitshilfen
    • Ihr Angebot weitervermitteln lassen
    • Anmeldung Newsletter
  • Veranstaltungen
    • Für Fachpersonen
    • Für betroffene Familien
  • Unterstützen
  • Suche
Open Mobile Menu
Anna Margareta Neff Und Team Kindsverlust.ch

«Wir freuen uns, am 26. Oktober 2023 in Brugg gemeinsam mit Ihnen neue Türen zu öffnen. Damit betroffene Familien die bestmögliche Begleitung erfahren, wenn ihre Welt stillsteht. Damit Sie als Fachperson nachhaltig und mit Freude in Ihrer wertvollen Arbeit wirken können.»

Anna Margareta Neff und Team kindsverlust.ch

Rückblick 2. Interprofessionelle Fachtagung Perinataler Kindstod

«Wenn Geburt und Tod zusammenfallen – Was brauchen Fachpersonen in der Begleitung von Eltern, deren Kind stirbt?»

Am 28. Oktober 2021 fand unsere 2. interprofessionelle Fachtagung Perinataler Kindstod in Brugg statt zusammen mit gegen 300 Fachpersonen aus den unterschiedlichsten Berufsrichtungen. 2019 beschäftigten wir uns mit der Frage «Was brauchen Eltern, wenn ihr Kind stirbt?» (Impressionen 1. Fachtagung 2019). Dieses Mal standen die Fachpersonen im Zentrum der Tagung: «Was brauchen Fachpersonen in der Begleitung von Eltern, deren Kind stirbt?»

Der Tod eines Kindes ganz am Anfang seines Lebens trifft die ganze Familie – so auch begleitende Fachpersonen. Am 28. Oktober 21 beschäftigten wir uns intensiv mit Fragen wie:
Was befähigt mich, auch dann professionell und empathisch da zu sein für die Eltern, wenn man «nichts mehr» tun kann?
Welche Instrumente, Strukturen, Rahmenbedingungen und Ressourcen brauche ich, um Familien in diesen herausfordernden Umständen nachhaltig und hilfreich betreuen zu können?
Dabei gab es Fachreferate, Podiumsdiskussionen, Erfahrungsberichte, ein Seminar und fünf Workshops sowie unterschiedliche Vereine und Organisationen, welche ihre Arbeit vorstellten.

Danke an alle Teilnehmenden für Ihr zahlreiches Kommen! Danke an alle Dozent:innen und Referent:innen welche zur Selbstreflexion anregten. Danke an alle freiwilligen Helfer*innen – ohne euch wäre diese Fachtagung so nicht möglich gewesen!

Mit sehr viel Dankbarkeit und Erfüllung blicken wir auf die vergangene Fachtagung zurück. Einmal mehr sind wir beeindruckt von der Fülle an inspirierenden Begegnungen, Inputs und Diskussionen, die diese Fachtagung ermöglichte.


 

Fotos Ueli Hiltpold und Team kindsverlust.ch

Kindsverlust-ch_Programm-Fachtagung-2021_TITELSEITE
Berichterstattung Fachmagazin Obstetrica 12/2021
Fachpersonen
Bitte teilen
  • Tweet
  • Teilen
  • Pin it
  • Teilen
Vorherige Projekte
Fachtagung 2023

Fachtagung 2023

INTERPROFESSIONELLE FACHTAGUNG PERINATALER KINDSTOD Im Spannungsfeld zwischen perinataler Palliative Care und spätem Schwangerschaftsabbruch «Wie Eltern und deren Kind begleiten nach…

Fachtagung 2019

Fachtagung 2019

Rückblick 1. Interprofessionelle Fachtagung perinataler Kindstod "Was hilft den Eltern, wenn ihr Kind stirbt?" am 31. Oktober 2019 in Brugg

  • previous post: Fachtagung 2019
  • next post: Fachtagung 2023
Über Kindsverlust.ch

Unser Ziel ist die nachhaltige Unterstützung beim Tod eines Kindes während Schwangerschaft, Geburt und erster Lebenszeit. Dazu bilden wir die Fachpersonen der involvierten Berufsgruppen aus und vernetzen diese, beraten betroffene Familien und sensibilisieren die Öffentlichkeit. Wir verstehen uns als Schweizerisches Kompetenz- und Ausbildungszentrum beim frühen Kindsverlust. kindsverlust.ch ist eine unabhängige, spenden-finanzierte Non-Profit-Organisation.

    Navigation
    • Home
    • Beratung
    • Informationen
    • Fachpersonen
    • Veranstaltungen
    • Unterstützen
    • Über uns
    • Aktuell
    • Bücher & Broschüren bestellen
    • Kontakt
    Kontakt

    kindsverlust.ch
    Fachstelle Kindsverlust während Schwangerschaft, Geburt und erster Lebenszeit
    Belpstrasse 24
    3007 Bern

    031 333 33 60
    fachstelle@kindsverlust.ch

    IBAN CH19 0900 0000 3070 8075 5

    Soziale Medien
    • Facebook
    • Instagram

    Newsletter für Fachpersonen

    Fach-Newsletter abonnieren
    Copyright Kindsverlust.ch I Impressum I Koordination: martinschuppli.ch I Webseite: Evince
    Suche