skip to Main Content
Spenden   Über uns I Aktuell I Bücher & Broschüren bestellen I Kontakt
Kindsverlust.ch
  • Beratung
    • Betroffene
    • Fachpersonen
  • Informationen
    • Hilfreiche Adressen und Angebote
      • Rückbildungskurse nach Kindsverlust
      • Frühe Fehlgeburt
      • Begleitung bei Folgeschwangerschaft
      • Abstillen nach dem Verlust des Kindes
      • Vorgeburtliche Tests
      • Selbsthilfe
    • Rechtliche Fragen
    • Bestattung, Gedenkstätten, Gedenkfeiern
    • Familie, Geschwister, Umfeld
      • Wenn Kinder um ihr Geschwister trauern…
      • Für Angehörige
    • Empfehlenswerte Literatur & Medienbeiträge
      • Literatur
      • Medienbeiträge
    • Hilfreiche Links
  • Fachpersonen
    • Beratung für Fachpersonen
    • Weiterbildungsprogramm
    • Fachtagung Perinataler Kindstod
    • Lehrgang
    • Fortbildung in Ihrer Institution
    • Betreuungskonzepte
    • Arbeitshilfen
    • Ihr Angebot weitervermitteln lassen
    • Anmeldung Newsletter
  • Veranstaltungen
    • Für Fachpersonen
    • Für betroffene Familien
  • Unterstützen
  • Suche
Open Mobile Menu
Informationen – Bestattung – Anna Margareta Neff Seitz, Leiterin Fachbereich kindsverlust.ch, Hebamme und Trauerfachfrau

«Ich stehe dafür ein, dass alle verstorbenen Kinder mit Würde behandelt werden.»

Anna Margareta Neff Seitz, Leiterin Fachbereich kindsverlust.ch, Hebamme und Trauerfachfrau
 
Informationen – Bestattung – Annelies und Koen Vercruyssen

«Dank kindsverlust.ch haben wir wieder Wege in unserer Trauer und in unserem Alltag gefunden. Mit dem Verlust eines Kindes weiterzuleben, ist eine immense Herausforderung.»

Annelies und Koen Vercruyssen, Sternli-Eltern
 

Bestattung, Gedenkstätten und Gedenkfeiern für frühverstorbene Kinder

Folgend finden Sie Informationen zur Bestattung sowie zu Gedenkstätten und Gedenkfeiern für frühverstorbene Kinder. Bei Fragen rund um Bestattung, Trauerfeiern und Gedenkorte in Ihrer Nähe halten Sie entweder am Beratungstelefon von kindsverlust.ch weitere Auskunft, oder Sie schreiben uns eine E-Mail.

Bestattung

Das Bestattungswesen in der Schweiz ist kantonal und kommunal geregelt.
Genaue Informationen über Möglichkeiten der Bestattung in Ihrer Näher erhalten Sie von der Geburts- oder Kinderklinik, bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung oder bei einem lokalen Bestattungsinstitut.

Wertvolle Gedanken für Sie als Eltern – Ihre Wünsche haben Platz
Viele Familien früh verstorbener Kinder haben besondere Ideen oder Wünsche für die Begrüssung und den Abschied ihres Kindes.
Vieles ist möglich. Nehmen Sie sich Zeit, für sich als Familie herauszufinden, wie Sie die verbleibende Zeit und das Abschiednehmen gestalten möchten. Die Erfahrung zeigt, dass das Umfeld und meist auch die Institutionen sehr offen sind und in der Umsetzung Hand bieten.

Wo und wie kann mein Kind bestattet werden?

BESTATTUNG VON MELDE- UND NICHT MELDEPFLICHTIGEN KINDERN

Das Bestattungswesen ist kantonal und kommunal geregelt.
Genaue Informationen erhalten Sie von der Geburts- oder Kinderklinik, bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder bei einem Bestattungsinstitut in Ihrer Nähe.
Grundsätzlich gilt, dass jedes meldepflichtige Kind Anrecht auf alle zur Verfügung stehenden Bestattungsmöglichkeiten hat, gleich einem älteren verstorbenen Menschen. Nicht meldepflichtige Kinder haben juristisch gesehen kein Anrecht auf eine Bestattung. Sie können persönlich und individuell ausserhalb eines Friedhofes bestattet werden. In vielen Schweizer Städten und Gemeinden sind in den letzten Jahren besondere Grabfelder oder Gemeinschaftsgräber für früh verstorbene Kinder geschaffen worden.

Feuerbestattung (Kremation)
Eine Feuerbestattung ist sowohl bei melde- wie nicht meldepflichtigen Kindern möglich. Es besteht die Möglichkeit, die Urne mit nach Hause zu nehmen. Zu einem späteren Zeitpunkt kann die Asche entweder an einem individuellen und persönlichen Ort verstreut werden oder die Urne kann in einem Einzelgrab (bei meldepflichtigen Kindern), respektive einem Grabfeld oder einer Gedenkstätte für früh verstorbene Kinder (bei nicht meldepflichtigen Kindern) beigesetzt werden.

Erdbestattung
Meldepflichtige Kinder können sowohl in einem Einzelgrab, in einem Familiengrab oder je nach Grösse in ein Rasengemeinschaftsgrab für früh verstorbene
Kinder beigesetzt werden. Für nicht meldepflichtige Kinder besteht die Möglichkeit eines Einzelgrabes nicht. Eine Beisetzung in ein bereits bestehendes Grab ist je nach Friedhof möglich. Nicht meldepflichtige Kinder können in besonderen Grabfeldern oder Rasengemeinschaftsgräbern für früh verstorbene Kinder erdbestattet werden.

WERTVOLLE GEDANKEN FÜR SIE ALS ELTERN

Ihre Wünsche haben Platz
Viele Familien früh verstorbener Kinder haben besondere Ideen oder Wünsche für die Begrüssung und den Abschied ihres Kindes.
Vieles ist möglich. Nehmen Sie sich Zeit, für sich als Familie herauszufinden, wie Sie die verbleibende Zeit und das Abschiednehmen gestalten möchten. Die Erfahrung zeigt, dass das Umfeld und meist auch die Institutionen sehr offen sind und in der Umsetzung Hand bieten.


Gedenkstätten

In der ganzen Schweiz werden auf Friedhöfen zunehmend Grabfelder und Gedenkstätten für früh verstorbene Kinder gestaltet und bieten so Gedenkort und Bestattungsmöglichkeit auch für ganz früh verstorbene Kinder. Sie erfahren bei Ihrer Wohngemeinde ob ein Grabfeld vorhanden ist und welche Möglichkeiten der Bestattung angeboten werden.


Gedenkfeiern

Gedenkfeiern in der Schweiz und weltweit

Gedenkfeiern 2023 Schweiz
Worldwide Candle Lighting
Informationen
Bitte teilen
  • Tweet
  • Teilen
  • Pin it
  • Teilen
Vorherige Projekte
Hilfreiche Links

Hilfreiche Links

Empfehlenswerte Literatur & Medienbeiträge

Empfehlenswerte Literatur & Medienbeiträge

Rechtliche Fragen

Rechtliche Fragen

Familie, Geschwister, Umfeld

Familie, Geschwister, Umfeld

  • previous post: Rechtliche Fragen
  • next post: Familie, Geschwister, Umfeld
Über Kindsverlust.ch

Unser Ziel ist die nachhaltige Unterstützung beim Tod eines Kindes während Schwangerschaft, Geburt und erster Lebenszeit. Dazu bilden wir die Fachpersonen der involvierten Berufsgruppen aus und vernetzen diese, beraten betroffene Familien und sensibilisieren die Öffentlichkeit. Wir verstehen uns als Schweizerisches Kompetenz- und Ausbildungszentrum beim frühen Kindsverlust. kindsverlust.ch ist eine unabhängige, spenden-finanzierte Non-Profit-Organisation.

    Navigation
    • Home
    • Beratung
    • Informationen
    • Fachpersonen
    • Veranstaltungen
    • Unterstützen
    • Über uns
    • Aktuell
    • Bücher & Broschüren bestellen
    • Kontakt
    Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Kontakt

    kindsverlust.ch
    Fachstelle Kindsverlust während Schwangerschaft, Geburt und erster Lebenszeit
    Belpstrasse 24
    3007 Bern

    031 333 33 60
    fachstelle@kindsverlust.ch

    IBAN CH19 0900 0000 3070 8075 5

    Soziale Medien
    • Facebook
    • Instagram

    Newsletter für Fachpersonen

    Fach-Newsletter abonnieren
    Copyright Kindsverlust.ch I Koordination: martinschuppli.ch I Webseite: Evince
    Suche